Vogel des Jahres 2025

Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 26.11.2024

Es ist eine Premiere für die Schweiz: Erstmals hat BirdLife Schweiz den «Vogel des Jahres 2025» nicht durch ein Expertengremium, sondern durch die Bevölkerung wählen lassen. BirdLife hat zur Abstimmung aufgerufen, und über 12'000 Menschen haben mitgemacht. Nun ist der Sieger gekürt: Es ist das Rotkehlchen. Das kleine Vöglein mit seinem orangeroten Brustfleck und dem perlenden Gesang ist eine der häufigsten Vogelarten der Schweiz und ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. BirdLife Schweiz stellt den Vogel des Jahres 2025 mit einem Porträt und einem Kurzfilm vor.

Film Birdlife Schweiz

Informationen: 
https://www.birdlife.ch/index.php/de/content/die-schweiz-kuert-das-rotkehlchen-zum-vogel-des-jahres-2025

Quelle: Birdlife Aargau, Bild: Birdlife Schweiz

 

 

 

Bild Rotkehlchen: © Roland Speck

Tier des Jahres 2025

Mit der Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Zusammen mit unzähligen Bodenlebewesen schafft sie unsere wortwörtliche Lebensgrundlage. Doch der Boden schwindet. Die Vielfalt unter unseren Füssen braucht besseren Schutz.

Informationen:
Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis)

 

 

Wildstaude des Jahres 2025

Bioterra kürt die Schafgarbe zur Pflanze des Jahres.

Der  Mythologie nach soll der griechische Held Achilles, ein Schüler des heilkundigen Zentauren Chiron, mit der Schafgarbe Verwundungen geheilt haben. Sie wurde in der Geschichte auch "Blutstillkraut"  und "Heil aller Schäden" genannt.

Die Schafgarbe gehört weiltweit zu den geschätzten Heilpflanzen. Sie gehört  der Familie der Korbblütengewächse an und st auf der nördlichen Halbkugel verbreitet, im Gebirge klettert sie bis 3000 m. noch. 

 

 

 

 

 

Publikationen und Beiträge unserer Mitglieder   ... 

Das Wunder der Verwandlung
Ein Schwalbenschwanz schlüpft ...
«Upupup» – da ist der Wiedehopf!
, Koni Häne
Der Wiedehopf (Upupa epops) mit seiner auffallenden Gefiederfärbung und -zeichnung sowie mit seiner aufstellbaren Haube scheint grösser, als er wirklich ist. Einige Eigenschaften dieses hübsch anzuschauenden Vogels entsprechen allerdings nicht ganz den Vorstellungen, die wir üblicherweise aus der Vogelwelt erwarten. Köni Häne erzählt