Bäume pflanzen auf dem Hasenberg
Am 18. Oktober 2014 trafen sich neun Erwachsene und drei Kinder zum Bäume pflanzen
auf dem Hof von Stefan Lutz auf dem Hasenberg.
Bei wunderschönem Herbstwetter, dank den weitreichende Vorarbeiten des Landwirtes und dem
feuchten Boden, konnte das Ausgraben, Setzen und Anbinden der Bäume zügig vonstatten
gehen. Es wurden je drei Sommerlinden, Winterlinden, Traubeneichen und Ahornbäume gepflanzt,
welche nun die Strasse zum Hasenberg einseitig säumen.
Nach getaner Arbeit offerierte die Familie Lutz einen «Zvieri». Bei Kuchen, Speckzopf und Most
klang der gelungene Anlass gemütlich aus.
2 Waldstücke im Beriker Wald von drüsigem Springkraut befreit am 13. August, 2011
Zwei stark besonnte Waldstücke im Beriker Forst konnten dank der samstäglichen
Arbeit von 7 Personen aus dem Natur- und Vogelschutzverein Berikon und Umgebung von stark
wuchernden, teils 2 Meter grossen Pflanzen des drüsigen Springkrautes befreit werden.
Durch den vorangegangenen, nächtlichen Regen, konnten die Pflanzen samt Wurzeln ohne
grossen Aufwand aus dem Waldboden entfernt werden. Allerdings setzte sich die Nässe
in den Kleidern aller Helfer fest und wurde erst durch die immer stärker scheinende
Sonne und den Arbeitseifer wieder vertrieben.
Nach 2½ Stunden Arbeit blieben für den Förster einige abholbereite
Haufen von Springkraut zurück und viel Arbeit für die Waschmaschinen der
Helfer und Helferinnen.
Bericht vom Einsatz gegen Neophyten 14. August, 2010
Unser Arbeitseinsatz gegen Neophyten führte uns am Samstag, 14. August, 2010 in den
Beriker Wald. Unter der Leitung von Förster Christoph Schmid arbeiteten 17 Erwachsene
und 3 Kinder, um das drüsige Springkraut zu entfernen, welches sich im dichten, mit Brombeerranken
überwucherten, Unterholz ausbreitet.
Mit Sensen oder Sicheln wurde das Springkraut wo möglich gemäht
oder einzelne Pflanzen von Hand ausgerissen, damit keine weitere Verbreitung
stattfinden kann.
Bereits bei der Begrüssung vor dem Gemeindehaus und während der
Znünipause wurden die verschiedenen gebietsfremden Pflanzen vorgestellt,
ihre enorme Ausbreitung und der daraus entstehende Schaden für die einheimischen
Pflanzen und die möglichen Bekämpfungsmassnahmen erklärt.
Nach 1 ½ Stunden Arbeit war die Lichtung vom drüsigen Springkraut
und einem Busch kanadischer Goldrute geräumt und am Wegrand türmten
sich die ausgerissenen Pflanzen.
Die Kinder erhielten vom Förster eine Belohnung und alle Beteiligten von
Christoph Schmid und Rosmarie Groux den besten Dank für ihren Einsatz.
Einige Andenken haben wohl alle Beteiligten nach Hause genommen. Ausser dem
guten Gefühl, eine sinnvolle Arbeit verrichtet zu haben auch einige Kratzer
von Brombeerranken, Mücken-, Bremen- oder Zeckenstiche. Alles in allem aber
ein erfreulicher Arbeitseinsatz des NVV, an welchem 11 Vereinsmitglieder und 6
Personen aus der Gemeinde Berikon teilnahmen.
Heckenpflege in Berikon
Am Samstag, den 20. März, 2010 trafen sich 10 Personen des NVV Berikon u. Umgebung,
um im Faremoos, hinter dem Berimärt in Berikon, die bestehende Hecke zu
säubern, zu pflegen und mit 50 neuen Sträuchern zu ergänzen.
Zum Glück für die Naturschützer konnten von 9.00 bis 11.30 Uhr
alle Arbeiten bei trockenem Wetter verrichtet werden. Ein unglaublicher Haufen
Abfall wurde aus dem versteckten, unteren Teil der Hecke eingesammelt.
Von Pet- über Glasflaschen zu Aludosen, zu Verpackungen von Esswaren
und Plastiksäcken bis zu Schaumgummimatratzen und Pflanzvlies.
Damit die Steinhaufen ihre wärmende Funktion als Behausung für
Reptilien und Kleintiere wahrnehmen können, wurden sie von wuchernden
Brombeeren befreit, was nicht ohne Kratzspuren an den Armen blieb.
Die neu gepflanzten einheimischen Sträucher werden die Lücke
in der bestehenden Hecke bald schliessen und vielen Vögeln, Insekten
und Kleintieren Nahrung und Unterschlupf bieten.
Nistkastenreinigung 2009
Am Montag, den 28. Dezember kontrollierten 22 Personen, ausgestattet mit Leitern
und Arbeitskasten, 900 Meisenkästen im Mutschellengebiet. Ein feines Mittagessen belohnte die
HelferInnen.
Hochstammbäume gepflanzt
Am Samstag 28. März 2009 pflanzten 10 Mitglieder des NVV Berikon mit viel
Enthusiasmus und mit Unterstützung des Landschaftsgärtners Marcel Keesmatt
und eines kleinen Baggers, bei der Familie Bühlmann im Sädelhof,
14 Hochstammbäume, davon 3 Walnuss, 4 Birnen, 6 Äpfel, und 1 Zwetschgenbaum.
Die unterhalb des Stalles Richtung Südosten gepflanzten Walnussbäume
dienen als Schattenspender für die Kühe, als Nusslieferanten und als
Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Die neu gepflanzten
Obstbäume dienen der Lebensraumvernetzung bereits bestehender Baumreihen und Hecken
und werden in einigen Jahren einen wunderbar blühenden Obstgarten bilden, welcher
Menschen, Insekten und Vögel gleichermassen erfreuen wird. Die Baumpflanzaktion
wurde am Nachmittag von Petrus tüchtig begossen, so dass Geräte und Menschen
vor lehmiger Erde, die Menschen aber auch vor Stolz über die geleistete Arbeit
nur so strotzten.